IVSHnext meets Leistungszentrum Smart Production and Materials

Mit IVSH Next bringen wir die Zukunft direkt in die Gegenwart. Unser neues Format beleuchtet Innovationen, Markt- und Konsumtrends, genauso wie neue Materialien, Technologien oder Managementmethoden, die unsere Branche nachhaltig prägen werden. Dabei geht es nicht um "graue" Theorie, sondern um praxisnahe Lösungen, die unsere Mitglieder schon heute nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zum Auftakt unserer neuen IVSHnext Webinarreihe veröffentlichen wir ein exklusives Doppelinterview mit einem unserer Partner: dem Leistungszentrum Smart Production and Materials. In diesem Gespräch erläutern Jana Tittmann-Otto (Leiterin der Geschäftsstelle des Leistungszentrum Smart Production and Materials) und Jan-Frederik Kremer (Geschäftsführer des IVSH) wie unsere Kooperation Wettbewerbsfähigkeit Innovationen fördert, welche konkreten Angebote Mitglieder des IVSH nutzen können und welche nächsten Schritte geplant sind.
Der erste Termin IVSHnext: Fach- und Expertenwissen - Erfassen, Sichern und Transferieren der wertvollsten Unternehmensressource, ein IVSHnext Webinar in Kooperation mit dem Fraunhofer Leistungszentrums Smart Production and Materials, findet am 1. April, 10:00 Uhr onine statt (nur für Mitglieder des IVSH).
Was macht eigentlich der IVSH und das Leistungszentrum Smart Production and Materials?
Jan-Frederik Kremer (JFK): Der IVSH ist die allgemeine und einzige Vertretung der Schneid- und Haushaltswarenindustrie in Deutschland und versteht sich als zeitgemäße, konstruktive und wirksame Plattform zur Bündelung der Interessen, Themen und Potenziale unserer Branche. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder hat dabei stets oberste Priorität. Unsere Branche verbindet Handwerkskunst mit modernster Technologie und ist damit weit mehr als nur ein Wirtschaftssektor – sie steht für Tradition, Innovation und Qualität. Die Produkte unserer Mitglieder bereichern millionenfach den Alltag der Menschen.
Jana Tittmann-Otto (JTO): Das Leistungszentrum Smart Production and Materials ist die zentrale Anlaufstelle für innovationsgetriebene Unternehmen im produzierenden Gewerbe und darüber hinaus. Der effiziente Transfer von Technologie und Know-how in die Anwendung und damit verbunden Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist unsere Zielstellung. Dabei schneiden wir die Herangehensweise individuell zu, in dem wir auf die Kompetenzen unserer Forschungspartner sowie auf Best Practice Erfahrungen über insgesamt acht Transferpfaden zurückgreifen. Ob konkreter Entwicklungsauftrag, IP-Lizenzierung oder passgenau zugeschnittene Weiterbildungen für die Belegschaft – das Leistungszentrum unterstützt Sie gern.

Was schätzen wir am jeweiligen Partner besonders?
Jan-Frederik Kremer (JFK): Das Leistungszentrums Smart Production and Material und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stehen für "cutting edge" relevante, praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung in Feldern, die für unserer Industrie von höchster Bedeutung sind (neue Materialen, Automatisierung, Produktion, etc.) und dabei helfen können die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder zu stärken. Dabei steht der Transfer von Wissen und Erkenntnisse in eine praktische und unternehmerische Anwendung im Vordergrund und wird von den Partnern gelebt - nicht zuletzt durch derartige Kooperationen.
Jana Tittmann-Otto (JTO): Der Industrieverband Schneid- und Haushaltswaren ist ein erfreulich aktiver Gestalter in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Zukunftsorientiert, technologieoffen und ambitioniert werden die Mitgliedsunternehmen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützt und mit strategischen Partnern vernetzt. Die Etablierung interaktiver Formate wie IVSHnext unterstützt diesen Austausch maßgeblich. Darüber hinaus trägt der IVSH durch seine aktive Positionierung im politischen Umfeld dazu bei, die Randbedingungen für innovative und standorttreue Unternehmen zu verbessern.
Wie kooperieren wir derzeit (jetzt & nahe Zukunft) und wie soll sich das Ganze mittelfristig entwickeln?
JFK: Um Themen und Ideen in unsere Branche zu transferieren, kooperieren wir u.a. indem wir zielgruppengerechte Austausch- und Transferformate konzipieren und anbieten, insbesondere im Rahmen unseres Formats "IVSHnext"- welches ganz gezielt die Themen, Technologien und Trends von morgen und übermorgen schon heute adressiert.
JTO: Darüber hinaus ergeben sich durch den regelmäßigen Austausch zwischen der Leistungszentrums-Geschäftsstelle und der IVSH-Geschäftsführung zahlreiche Schnittmengen, die unsere Mitglieder bzw. Partner ganz konkret – z. B. auf der Suche nach passfähigen Technologiegebern – oder auch strategisch voran bringen.
Welche nächsten Schritte sind dafür geplant?
JFK: Erste Termine stehen bereits fest, so nehmen wir in 2025 u.a. die Themen "Fachwissen sichern", "Next level Automatisierung" und "Innovationen im Bereich der additiven Fertigung" in den Blick. Weitere Themen und Termine sind angedacht und so z.B. auch die Einbindung des Leistungszentrums Smart Production and Material auf einer unserer nächsten Fachgruppensitzungen.
JTO: Mit IVSHnext und individuellen Terminen steht 2025 das Kennenlernen der zentralen Ansprechpartner sowie der dahinter stehenden vielfältigen Kompetenzen und Technologie im Mittelpunkt. Perspektivisch freuen wir uns darauf, die IVSH-Mitglieder mit unserem Transfer-Know-how aktiv bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen zu können.
Über IVSHnext und das Leistungszentrum Smart Production and Materials
IVSHnext – Vordenken, Vorangehen
Innovationen, neue Technologien, Markt- und Konsumtrends und Forschung sind kein Selbstzweck – sie entscheiden über die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche.
Mit IVSHnext bieten wir unseren Mitgliedern Impulse, um frühzeitig Chancen zu erkennen und gezielt zu nutzen. Ob Trends und Innovationen in Management, Konsum, Märkten oder Technologien – wir liefern praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze.
Unsere IVSHnext Webinare, Workshops, Insights und Expertenrunden bieten Wissen und praxisnahe Lösungen – für eine starke Wettbewerbsposition von morgen.
Unser Ziel ist es, unseren Mitglieder Wissen und Strategien zu vermitteln, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken. Praxisorientiert, vorausschauend und immer am Puls der Zeit – so machen wir Zukunft heute nutzbar.
Leistungszentrum Smart Production and Materials
Als Kooperation von vier Fraunhofer-Instituten und zwei Technischen Universitäten ist das Leistungszentrum Smart Production and Materials Ihr zentraler Ansprechpartner für schnelle und qualitativ hochwertige Entwicklungsleistungen. Durch aktive Bündelung der vorhandenen Kompetenzen an unseren Standorten in Chemnitz und Dresden, sind wir in der Lage auch komplexe Wertschöpfungsketten zu adressieren. Unsere Unternehmens-Partner profitieren zusätzlich von einem umfassenden Angebot zum Wissens- und Technologietransfer. Dies umfasst z.B. bilaterale Entwicklungsprojekte, gemeinsame Forschung in Netzwerken aber auch Lizenzierung von Know-how, das an unseren sechs Partnereinrichtungen bereits erarbeitet wurde. Damit die Innovationen reibungslos in Ihr Unternehmen eingeführt werden können, konzipieren wir gern auch das passende Weiterbildungs- oder Schulungsangebot für Sie.